Malkurs im Sommer 2025

„Farbenrausch in Sopron Ungarn: Ein Abstrakter Malkurs mit Stefan Alexander Kamp“

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der abstrakten Kunst und entdecken Sie Ihre kreative Ader in einem inspirierenden Malkurs mit dem renommierten Künstler Stefan Alexander Kamp. Der Kurs findet in dem idyllischen Ort Sopron statt, im Atelier: Balfi utca 49.

Stefan Alexander Kamp, ein Meister seines Fachs, wird Sie durch eine aufregende Reise der Selbstentdeckung führen, während Sie die Grundlagen der abstrakten Malerei erkunden. Lassen Sie sich von seiner Leidenschaft und seinem Fachwissen mitreißen, während Sie unterschiedliche Techniken erlernen, um Ihre eigene künstlerische Sprache zu entwickeln.

Der Malkurs richtet sich an Teilnehmer aller Erfahrungsstufen, vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen. Die malerische Umgebung von Sopron wird dabei als Inspirationsquelle dienen, um die Kreativität zu entfachen und die Sinne zu beleben.

Wir werden nach Abschluß am 29.08.2025 dann am 30.08.2025 eine Vernissage veranstlaten. Am 31.08.2025 wird dann abgebaut und die Werke können mitgenommen werden.

Datum: 25.08. – 31.08.2025

Kleingruppe mit max. 10 Teilnehmer:innen

Weitere Informationen: https://www.eisenwaren-kamp.com/kurse/

Ort:

9400 Sopron Ungarn, Balfi utca 49.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihre künstlerischen Fähigkeiten zu erweitern und sich von der Magie der abstrakten Kunst verzaubern zu lassen. Melden Sie sich jetzt an und erleben Sie einen unvergesslichen Malkurs mit Stefan Alexander Kamp.

mail an: stefan.kamp@me.com oder über die Galerie Eisenwaren Kamp

Veranstaltung im Rahmen von Kunst im 6.ten

Vom 04.-06. – 18.06.2024 Gruppenausstellung in der Galerie Eisenwaren Kamp.

Thema: „Frieden und Menschlichkeit“ – Eine Ausstellung über den Weg zum Frieden“

In unserer heutigen Welt, die von Unsicherheiten und Konflikten geprägt ist, sehnen sich die Menschen nach Frieden. Die Ausstellung „Frieden und Menschlichkeit“ lädt dazu ein, einen Blick auf die verschiedenen Aspekte des Friedens zu werfen und darüber nachzudenken, wie wir als Gesellschaft und Künstler eine friedlichere Welt gestalten können.

Die Ausstellung beginnt mit einer Reflexion über die Vielfalt der Kulturen und Traditionen, die unsere Welt bereichern. Durch Kunstwerke, Fotografien und multimediale Darstellungen wird gezeigt, wie diese kulturelle Vielfalt eine Quelle der Stärke und Inspiration sein kann, um Brücken zwischen Menschen zu bauen. Dabei wird betont, dass der Dialog nicht nur auf internationaler Ebene, sondern auch im täglichen Leben von entscheidender Bedeutung ist.

Die Ausstellung thematisiert auch die Herausforderungen und Hindernisse auf dem Weg zum Frieden, sei es auf politischer, sozialer oder individueller Ebene. Durch kritische Kunstwerke werden die Besucher dazu angeregt, sich mit den Ursachen von Konflikten auseinanderzusetzen und nach Lösungen zu suchen.

Mit Lesungen sollen auch die Verschiedenen Kulturen angesprochen werden.

Die Besucher werden ermutigt, sich selbst für den Frieden einzusetzen und kleine Schritte in ihrem eigenen Umfeld zu unternehmen.

Frieden und Menschlichkeit“ ist mehr als eine Ausstellung – sie ist eine Einladung, gemeinsam über die Bedeutung des Friedens nachzudenken und konkrete Schritte für eine harmonischere Welt zu unternehmen.

Weitere Informationen unter: www.eisenwaren-kamp.comm

Neuer Künstler Call in Arbeit

Vom 04.-06. – 18.06.2024 Gruppenausstellung in der Galerie Eisenwaren Kamp.

Thema: „Frieden und Menschlichkeit“ – Eine Ausstellung über den Weg zum Frieden“

In unserer heutigen Welt, die von Unsicherheiten und Konflikten geprägt ist, sehnen sich die Menschen nach Frieden. Die Ausstellung „Frieden und Menschlichkeit“ lädt dazu ein, einen Blick auf die verschiedenen Aspekte des Friedens zu werfen und darüber nachzudenken, wie wir als Gesellschaft und Künstler eine friedlichere Welt gestalten können.

Interessierte Künstler:innen können sich bereits vormerken lassen. Der Call wird endgültig Anfang April rausgehen.

Wir unterstützen die Ausstellung sein und Liebe

Am 13.02.2024 um 18:30 öffnet das Haus Wittgenstein seine Tore für die Ausstellung „sein und Liebe“.

Begrüßung durch Direktor:in des Bulgarischen Kulturinstituts „Haus Wittgenstein“

Eröffnung durch
LAbg. Patricia Anderle und Mag.a Barbara Mithlinger

Beteiligte Künstler sind: Amanda Carmona Bosch, Anna Yacat, Iman Hussein, Nada Nadj, Noura M. El-Kordy, Parizad Farzaneh, Setsuko Aihara, SilvaGe, Sonia Amaya de Siblik, Soraya Moni, Veronika Junger, Yousheng Zhao-Zimperl, Zsuzsi Vecsei, Zupi Mkasi Bittner.

Musikalische Untermalung durch: Jenny Bell und Sayuri Kato

Die Ausstellung ist bis 27.02.2024 zu besichtigen